Willkommen auf dem offiziellen Avaris-Blog / Welcome to the official Avaris blog

/ English version below! /

ted1

Ausgrabung in Tell el-Dab´a / Excavation at Tell el-Dab´a

Herzlich willkommen auf der offiziellen Blog-Seite über die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts in Tell el-Dab’a, dem antiken Avaris!

Diese archäologische Fundstätte liegt im östlichen Nildelta, etwa 120 km nordöstlich von Kairo, beim heutigen Ort Tell el-Dab’a am Pelusischen Nilarm, dem östlichsten der Deltaarme.

Bereits zu Beginn des Mittleren Reiches entstand hier eine planmässig angelegte Siedlung. Ab der späten 12. Dynastie siedelten sich zunehmend Einwanderer aus Vorderasien an.

Besonders bekannt ist die Stadt heute als Avaris, die Hauptstadt der sogenannten Hyksos („Herrscher der Fremdländer“): In der politisch unruhigen zweiten Zwischenzeit gelang es vorderasiatischen Einwanderern sich politisch unabhängig zu machen. Diese bildeten die 15. Dynastie.

Erst König Ahmose, dem Begründer der 18. Dynastie, der einem alteingesessenen thebanischen Herrschergeschlecht entstammte, gelang es, Avaris zu erobern, die Hyksos endgültig zu vertreiben und somit das Land wieder zu vereinen.

In der früheren 18. Dynastie entstand ein Palastbezirk. Als bedeutendste Entdeckung fand man hier unzählige Fragmente mit minoischen Malereien, darunter Szenen mit Stierspringern und Stierringern.

Zu Beginn der 19. Dynastie wurde an dem Fundplatz die neue Hauptstadt Piramesse gegründet, nahe des modernen Ortes Qantir. Dabei dürften geopolitische Gründe eine wesentliche Rolle gespielt haben, da Piramesse viel näher an den ägyptischen Vasellenstaaten in Vorderasien und an der Grenze zum feindlichen Hethiter-Reich lag.

Ab dem späten 11. Jh. v. Chr. begann der Pelusische Nilarm jedoch zu versanden. Die Stadt Piramesse wurde aufgegeben und zahlreiche Monumente wurden in das 30 km entfernte Tanis verfrachtet.

In der Spätzeit gewann der Fundplatz wieder an Bedeutung, vermutlich wurde der Pelusische Nilarm wieder aktiviert, und blieb bis in die Spätantike besiedelt.

ted2

Das Grabungshaus / excavation house

Die jüngeren Forschungsschwerpunkte des Österreichischen Archäologischen Instituts verlagerten sich von Grabungen in Palästen auf echte Siedlungsarchäologie, d.h. die Erforschung der Stadt unter sozialen, geographischen, historischen und ökologischen Gesichtspunkten steht nun im Vordergrund.

Grundlage dafür bietet der auf Basis der Magnetik erstellte Übersichtsplan von Tell el-Dab’a. Dazu gehören nicht zuletzt die Untersuchung der antiken Flussarme und die Rekonstruktion der Hafen-Landschaft.

————————————-

English version:

Welcome to the official blog page about the excavations by the Austrian Archaeological Institute of the site of ancient Avaris!

This archaeological site is located at modern Tell el-Dab’a in the north-eastern Nile Delta, about 120 km from Cairo, on the Pelusiac branch of the Nile.

The site was first settled at the beginning of the Middle Kingdom, and a planned settlement was built. From the late 12th dynasty immigrants from the east, “Asiatics”, increasingly settled there.

The site is well known today as Avaris, the capital of the so-called Hyksos („rulers of the foreign countries“). During the politically unstable Second Intermediate Period the Near Eastern immigrants succeeded in becoming politically independent. Their rulers comprise the 15th dynasty.

Ahmose, the founder of the 18th Dynasty, who was descended from a long-established Theban dynasty, conquered Avaris, expelled the Hyksos and reunited the country.

In the earlier 18th dynasty a new palace district was constructed. Here the biggest surprise was the numerous fragments of wall plaster decorated with Minoan wall paintings. The motifs include bull leaping and bull grappling.

In the early 19th dynasty, the new capital of Pi-Ramesses was founded in modern Qantir, some 2 km from Avaris. Geopolitical reasons played a significant role in this, since the site was closer to the Egyptian vassal states in the Near East and to the border with the hostile Hittite empire.

From the late 11th century BC, however, the Pelusiac branch of the Nile began to silt up. The 21st dynasty moved the city to the new branch, and established Tanis, about 30 km to the north-west of Pi-Ramesses. Many monuments were transported to the new site.

In the Late Period the site increased in importance, and the Pelusiac Nile branch may have become activ again. The settlement activity continued into Late Antiquity.

The recent research of the Austrian Archaeological Institute has moved from excavations in palaces to real settlement archeology. The focus is now on exploring the city from a social, geographical, historical and ecological point of view. This research is based on the geomagnetic survey of Tell el-Dab’a, which includes the reconstruction of ancient river channels and the harbor landscape.

2 Gedanken zu “Willkommen auf dem offiziellen Avaris-Blog / Welcome to the official Avaris blog

  1. Good luck for your nice survey!
    I follow your job and happy to read your articles trough this blog!
    Entschuldigung mein Deutsch ist nicht gut!
    Egypt- Friendly!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s